Ein Großteil der Olivenöle, die in den Märkten die Regale füllen, sind – laut Etikett – hochwertig Extra Vergine. Das meiste Olivenöl das Ölmühlen verläßt ist jedoch zum Großteil Lampantöl, bestenfalls noch einfaches natives Olivenöl. Dieses minderwertige Öl wird dann von verschiedenen, auch namhaften, Herstellern mit teilhydrierten Ölen (z.B. auch Sojaöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl) vermischt, oder direkt unter Hitzeeinwirkung mit Wasserstoff und bestimmten Chemikalien behandelt und konserviert. Auch lässt sich auf diese Weise der ranzige Geruch entfernen und ein geschmacklich neutrales Öl fabrizieren. Dieses Gemisch wird dann wiederum mit einem kleinen Teil höherwertigeren Olivenöls zusammengeführt, um dem unerfahrenen Genießer das Gusto Extra Vergine vorzugaukeln. Da dieses Produkt recht billig ist, was dem Ölhersteller nutzt, aber gleichzeitig ungesund ist, was wiederum ein klarer Nachteil für den Verbraucher ist, wird meist nur zum Teil hydriert, um eine Art Kompromiß zwischen Konservierung, Geschmack und Gesundheitsschädlichkeit zu finden. Auch ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, daß der Hinweis auf eine Hydrierung auf dem Etikett erscheinen muß, solange der Anteil unter einem bestimmten Prozentsatz liegt. Dieser Konsumentenbetrug bei Olivenöl ist keine Seltenheit, sondern vollkommen normal - und zum Teil legal. Die chemischen Grenzwerte und Normen für Olivenöl extra nativ sind in der EU so niedrig festgelegt, dass es für einen Lebensmittelchemiker keine große Herausforderung darstellt, eine entsprechende Ölmischung labortechnisch herzustellen. Auch die Definition "Made in Italy", "Olio di Oliva d´Italia", "100% Italiano" und sonstige gerne rot hinterlegten Herkunftsbezeichnungen sind relativ. Bei fast allen in den Supermärkten erhältlichen Olivenölen sind griechische, marokkanische oder spanische Anteile zugefügt. Bis zu einer bestimmten Menge ist das rechtlich gestattet. Ganz Italien könnte die weltweit insgesamt erhältliche Menge die als rein italienischer Herkunft deklariert ist nicht mal ansatzweise produzieren.
Teile uns